gefördert durch
|
|
Die Praxisklasse besteht seit dem Schuljahr 1999/2000. Sie hat als Ziel die Ausbildungsreife und richtet sich an SchülerInnen, die in ihrer bisherigen Schullaufbahn aus vielfältigen Gründen den Anschluss an den Regelbetrieb verloren haben, keine Möglichkeit auf einen Abschluss sehen und eine neue Perspektive zur beruflichen Orientierung suchen.
Die SchülerInnen befinden sich im achten, neunten oder zehnten Schulbesuchsjahr und besuchen auf freiwilliger Basis die Praxisklasse mit Einverständnis ihrer Eltern.
Die Praxisklasse möchte den SchülerInnen den Übergang von der Schule ins Berufsleben erleichtern und geeignete Wege für die berufliche Zukunft aufzeigen.
Im Unterricht sollen die Grundfertigkeiten und das Grundwissen gefestigt und Defizite im Bereich der Kulturtechniken behoben werden. Dazu werden ausgewählte Bereiche des Hauptschullehrplans vermittelt, wobei die Leistungsmöglichkeiten und Bedürfnisse der SchülerInnen berücksichtigt werden. Außerdem soll die Persönlichkeit gefestigt, das Selbstvertrauen gestärkt sowie Schlüsselqualifikationen erworben werden. .
Das Ziel hierbei ist der Erwerb des Hauptschulabschlusses durch eine Prüfung am Ende der 9. Klasse.
In der Praxis stellt die Vermittlung von Arbeitstugenden das zentrale Anliegen dar. Von Beginn des Schuljahres bis Weihnachten sorgen wöchentlich stattfindende „Praxistage“ dafür, dass erste Erfahrungen in den Bereichen Holz, Metall, Küche und Garten gesammelt werden können. Zwei einwöchige Praktika, von denen das erste auch bereits vor Weihnachten absolviert wird, und zwei zweiwöchige Praktika dienen der Erkundung und Erprobung verschiedener Arbeitsfelder und sorgen dafür, dass Kontakte zu Ausbildungsbetrieben geknüpft werden können.
Weitere praktische Tätigkeiten und Projekte während des Jahres runden das praxisbezogene Profil der Klasse ab.
Zusätzlich findet eine enge Zusammenarbeit mit der Berufsberatung der Arbeitsagentur statt, um die SchülerInnen bei der Wahl des richtigen Berufes zu unterstützen und zusammen geeignete berufliche Perspektiven zu erarbeiten.